|
|
|
|
Gedanken aus unterschiedlichen Orientierungssystemen
geraten Durcheinander; die Addition von Äpfeln und Birnen ergibt
eine mögliche Basis für Obstsalat.
Durch Auflösung des Bedeutungen*
zeitigenden Sinns* wird Konfusion
erzeugt.
Sinnvolle Strukturen verlieren den sie orientierenden Zug*
und setzen die Bedeutungen frei, die in Fluß geraten. Konfusionserlebnisse
sind deshalb nicht selten durch "ein Schwimmen" in haltlosen
Bildern gekennzeichnet. Konfusion korrespondiert so anderen Auflösungsprozessen.
Sie entsteht u.a. durch Verwerfungen eines Konsistenz erzeugenden
Formanden*. Konfusion ist ein Prozeß
der Mediumierung*, auch von Verflüssigung*.
Konfusion befördert Prozesse von Auftauchen*
und Fading*.
|
|
|
|
|