|
Anadysis |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
Der unter der Schicht von gleißendem
Sonnenlicht auseinander- und zusammenfließende Wasserspiegel
wird von einem knapp unter der Oberfläche dümpelnden, schwankenden,
schwojenden Ding aufgelöst.
Anadysis ist abgeleitet vom griechischen Verb anadyomai;
der Prozeß, in dem sich ein Sowohl-als-auch von Entzug*
und Auftauchen abspielt, allerdings ohne Tilgung des Sinns*
des sich Entziehenden und ohne Erscheinen der Bedeutung*
des Auftauchenden. Anadysis wird teils durch Fusionsprozesse*,
teils durch Konfusionsprozesse* bewirkt.
Anadysis ist kein Neologismus*.
In Anadysis vermitteln*
sich Auftauchen und Entzug.
Voraussetzung für Anadysis sind Verflüssigungen*
starrer Konstellationen, Mediumierungen*
fixierter Formen*. Anadysis wird durch
Schwellensituationen*
begünstigt und begünstigt die Antizipation neuer Konfigurationen
und neuer Formen in aktalen* Epiphanien.
|
|
|
|
|
|